Aktuelle Baupolitik der Bundesregierung

Ziel der Bundesregierung ist es, jedes Jahr 400.000 neue Wohnungen bauen zu lassen. Bei der Umsetzung treten allerdings Probleme auf, wie Geschäftsführer Markus Becker von Kondor Wessels, einem der größten Bauplaner Berlins, in einem Interview berichtet.

Problem seines Unternehmens sei nicht, wie häufig angenommen, Lieferverzögerungen, Baumaterialmangel oder zu wenig Kapazitäten der Handwerker, sondern die Schwierigkeit der Baulandbeschaffung. Es gäbe zu wenige erwerbsfähige Baugrundstücke. Dies habe mit dem Bau selbst aber nichts zu tun, denn in den vergangenen zwei Jahren habe es keine Verzögerung bei der Fertigstellung eines Hauses durch das Unternehmen Kondor Wessels gegeben.

Jedoch nähmen seit Beginn der Pandemie andere Schwierigkeiten an Gewicht zu, vor allem bei den Baugenehmigungen: Viele Bedienstete der Ämter arbeiten im Homeoffice, wodurch die Antragsbearbeitung länger als gewöhnlich dauere. Es gibt Bezirke, da warte man im Normalfall auf eine Genehmigung rund drei Monate. Leider gäbe es aber auch welche, in denen die Bearbeitung bis zu drei Jahren benötigen könne.

Hinzu komme, dass der Senat von Berlin oftmals eine andere Sichtweise hege als die Bezirke, welche wiederum in vielen Fällen nochmals die Anwohner zu Bauvorhaben befragen. Dies sei für Markus Becker an sich auch ein wichtiger Aspekt. Wiederrum komme es dadurch aber zu Zeitverzögerungen; denn wo viele Leute befragt werden, erhält man auch viele Antworten.

Auf die Frage hin, ob die Stadt Berlin es möglich machen kann, 20.000 Wohnungen pro Jahr zu bauen und ob es in der ganzen Bundesrepublik möglich ist, im Jahr 400.000 Wohnungen zu erschaffen, antwortet der Geschäftsführer, dass er glaube, dass dies möglich sei. Zwar erschwere der plötzliche Wegfall der EH55-Förderung der KfW-Bank – ein Mittel, mit welchem private Investoren und staatliche Wohnungsbaugesellschaften sicher gerechnet hatten – zu Beginn des Jahres das Erreichen dieses Ziels, jedoch sei er zuversichtlich, dass durch zukünftige Maßnahmen und die nachträgliche Annahme der letzten Förderungsanträge dieser Rückstand wiederaufgeholt werden könne.

Ebenfalls sind durch die Bundesregierung 100.000 günstige Sozialwohnungen geplant. Markus Becker sehe aber kein Hindernis darin, dieses Vorhaben umzusetzen, solange die Stadt Berlin auch entsprechendes Bauland anbiete. Denn die Nachfrage nach Sozialwohnungen steigt. Die Kondor Wessels Holding GmbH komme dieser Nachfrage bei Beauftragung gerne nach, gebaut wird meist auf landeseigenen Grundstücken. Natürlich steigen auch hier die Preise nach oben, aber auch in diesem Jahr kann das Unternehmen noch einen halbwegs kostengünstigen Wohnungsbau anbieten.

< Zurück zur Übersicht

Logo
Lange Gruppe

Schlagworte:

WohnungsbauImmobilienmarkt